Regeln

Regeln sind die Grundlage für die Abwicklung des Umlaufs in der Bibliothek, sowohl über die Personaloberfläche (Quria) als auch im öffentlichen Portal (z. B. Arena). Mit Hilfe der vordefinierten Regeln können Sie detaillierte Einstellungen zu Leihfristen, Gebühren für Überziehung, Mahnroutinen, Kundensperren, der maximalen Anzahl der Ausleihen usw. vornehmen.

Unter Konfiguration/Einstellungen/Umlauf und Benachrichtigungen/Regeln können Sie Regeln finden und konfigurieren.

Benutzer mit Zugriff auf den Bereich Konfiguration können Regeln einsehen und bearbeiten.

Es ist üblich, Regeln auf Kontoebene zu konfigurieren, damit alle Bibliotheken denselben Regelsatz verwenden können. Aber auch auf Organisations- und Bibliotheksebene können Ausnahmen von den allgemeinen Regeln festgelegt werden.

Beispiele für Variablen, die in Regeln verwendet werden können: Manifestationsart, Medientyp, Bibliothekskundenkategorie und Altersgruppe.

Die möglichen Einstellungen sind je nach Art der Regeln unterschiedlich, aber alle Regeleinstellungen sind unter Verwendung einer Einheit und eines Wert aufgebaut. Manchmal geben Sie Ja oder Nein ein, z. B. wenn ein reserviertes Medium verlängert werden soll, manchmal müssen Sie eine Zahl eingeben, z. B. die Anzahl der Tage, die ein Medium ausgeliehen werden kann, oder die maximale Anzahl der Reservierungen, die ein Kunde vornehmen darf. Mit der Währungseinheit können Sie z. B. die Überziehungsgebühr pro Tag festlegen.

Alle Regeln können auch so eingestellt werden, dass sie immer oder nur für einen bestimmten Zeitraum gültig sind.

Eine Regel kann auf alles zutreffen, vom gesamten Konsortium (alle Konten, Institutionen und Bibliotheken im Konsortium) bis hin zur Bibliothek, und wenn es einen Konflikt zwischen Regeln gibt:

  • Die Regel, die in der Organisationshierarchie am niedrigsten ist, hat den höchsten Rang.
  • Je spezifischer eine Regel ist, desto höher ist ihr Rang.

Für alle Regeln muss die Organisation ausgewählt werden, und wenn die Regeln verarbeitet werden, hat die Organisation verschiedene Bedeutungen. Bei einer Ausleihe basiert die Regel zum Beispiel auf der aktuellen Sitzungsorganisation: bei welcher Zweigstelle sich der Benutzer angemeldet hat. Aber bei einer Verlängerung bestimmt die Zweigstelle, in der das Medium ausgeliehen wurde, welche Regel angewendet werden soll.

Beispiel – keine Gebühr für Überziehung während eines begrenzten Zeitraums

Die Bibliothek möchte eine Aktion durchführen, um überfällige Bücher zurückzubekommen, und beschließt, dass für alle Medien, die während eines bestimmten Zeitraums rückgebucht werden, keine Gebühr für Überziehung erstellt werden sollen. Verwenden Sie die Regel für Gebühr für Überziehung und geben Sie 0 als Festgebühr ein, und legen Sie den Zeitraum fest, in dem die Rückbuchung von Medien kostenlos sein soll.

Je spezifischer eine Regel ist, desto weiter oben im Fenster wird sie positioniert. Die Regeln werden von oben nach unten überprüft.

Organisationsebene: Eine Regel, die für eine Zweigstelle gilt, hat einen höheren Rang als eine Regel für ein Konto. Dies bedeutet, dass Sie eine allgemeine Regel haben können, die für alle Bibliotheken innerhalb des Kontos gilt, und nur für eine oder einige Bibliotheken Ausnahmen eingeben. Organisation ist eine obligatorische Variable.

Sonstige Variablen: Eine Regel für einen Medientyp wird höher eingestuft als eine Regel für eine Bibliothekskundenkategorie. Das bedeutet, dass eine Einstellung, die links von einer anderen Einstellung liegt, die Kontrolle ausübt - eine Organisationseinstellung ist höherrangig als eine Einstellung für eine Bibliothekskundenkategorie, die höherrangig ist als eine Einstellung für einen Medientyp, die höherrangig ist als eine Einstellung für eine Altersgruppe usw.

Die wichtigste Regel wird automatisch an den Anfang des Fensters gestellt, gefolgt von der zweitwichtigsten usw.

Beispiel – unterschiedliche Anzahl Medien, die ausgeliehen werden dürfen, abhängig vom Medientyp, der Bibliothekskundenkategorie und der Organisation

Die Gemeinde hat die allgemeine Regel, dass jeder Kunde maximal 100 Medien ausleihen kann, mit Ausnahme von Filmen, von denen nur 5 ausgeliehen werden dürfen. Das Schulpersonal, das im Rahmen seiner Tätigkeit Medien ausleiht, darf 200 Medien ausleihen, mit Ausnahme von Filmen, für die dieselbe Regelung wie für alle anderen gilt (5). Eine der Bibliotheken in der Gemeinde ist eine Bibliothek, die in eine Schule integriert ist, um den Schülern und dem Personal der Schule zu dienen. In dieser Zweigstelle darf das Personal der Schule 500 Medien und maximal 10 Filme mitnehmen.

Anmerkung:
Je nachdem, was und in welcher Reihenfolge der Bibliothekskunde verschiedene Arten von Medien ausleiht, kann die Gesamtzahl variieren. Es wird empfohlen, sich so allgemein wie möglich auszudrücken, falls die Gesamtzahl wichtig ist. In diesem Beispiel kann das Personal der integrierten Schulbibliothek 510 Medien ausleihen, wenn sie zunächst 500 Medien ausleihen, die nicht dem Medientyp Film angehören, und danach 10 Filme. Aber wenn sie zuerst 10 Filme ausleihen, können sie nur 490 Medien ausleihen = insgesamt 500.

Regel: Höchstzahl an Ausleihen pro Bibliothekskunde

Organisation Bibliothekskundenkategorie Medientyp Altersgruppe Wert
Integrierte Schulbibliothekszweigstelle Schulpersonal Film * 10
Integrierte Schulbibliothekszweigstelle Schulpersonal * * 500
Konto X Schulpersonal Film * 5
Konto X Schulpersonal * * 200
Konto X * Film * 5
Konto X * * * 100

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine Auswahl der Variablen ist, die bei der Konfiguration von Regeln verfügbar sind.

Anmerkung:
Damit hinzugefügte, geänderte oder gelöschte Regeln wirksam werden, erfolgt eine Verzögerung von maximal 5 Minuten.

Regelübersicht

Die folgenden Regeln können in Quria konfiguriert werden.

Einige Regeln sind bereits bei der Installation konfiguriert, mit einem Standardwert (in der Spalte Standardeinstellung aufgeführt). Ausführliche Beispiele für einige der Regeln finden Sie, wenn Sie auf den Link neben der Regel klicken.

Regeltyp Deskriptor Kommentar Einheit Standardeinstellung Die Organisationsauswahl basiert auf
Umlaufkontrolle Rückbuchung von Medien mit Rechnung Legt fest, ob ein Medium mit Rechnung zurückgebucht werden kann. Wenn für diese Regel keine Einstellung erfolgt ist, ist die Rückbuchung erlaubt. Empfohlene Konfiguration auf der Kontoebene oder höher. Ja/Nein Ja Organisation der aktuellen Sitzung
Ausleihe Bestimmt, ob ein Medium ausgeliehen werden kann. Grundlage für diese Regeleinstellungen sind die im System vorhandenen Medientypen. Siehe auch: Ausleihe Ja/Nein Ja Organisation der aktuellen Sitzung
Zahlungserinnerung aktivieren Ermöglicht die Verwendung von Zahlungserinnerungen. Siehe auch: Zahlungserinnerung aktivieren Ja/Nein - Die Organisation, in der die Gebühren erstellt wurden
Mahnung bei Überfälligkeit aktivieren Legt fest, ob eine unter Level festgelegte Mahnung bei Überfälligkeit verwendet werden soll. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Mahnung bei Überfälligkeit aktivieren Ja/Nein Ja Ausleih-Zweigstelle
Fälligkeitsbenachrichtigung aktivieren Legt fest, ob eine Fälligkeitswarnung gesendet werden soll. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Fälligkeitsbenachrichtigung aktivieren Ja/Nein - Ausleih-Zweigstelle
Reservierungsbenachrichtigung aktivieren Legt fest, ob eine Reservierungsbenachrichtigung gesendet werden soll. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Reservierungsbenachrichtigung aktivieren Ja/Nein - Abholungsort
Verlängerung Legt fest, ob ein Medium verlängert werden kann. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Verlängerung Ja/Nein Ja Ausleih-Zweigstelle
Verlängerung eines überfälligen Mediums Legt fest, ob ein überfälliges Medium verlängert werden kann. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Ja/Nein Ja Ausleih-Zweigstelle
Verlängerung eines reservierten Mediums

Legt fest, ob ein reserviertes Medium verlängert werden kann. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Mindestanzahl an Reservierungen zur Bildung einer Reihenfolge (Verlängerungen), da diese Regeln zusammenhängen

Ja/Nein Ja Ausleih-Zweigstelle
Zählungen Höchstzahl an Ausleihen pro Bibliothekskunde

Höchstzahl der Ausleihen, die ein Bibliothekskunde vornehmen kann. Siehe auch: Maximale Anzahl der Ausleihen pro Kunde

Zahl

-

Organisation der aktuellen Sitzung
Höchstzahl an Verlängerungen pro Ausleihe Höchstzahl an Verlängerungen, die für eine Ausleihe vorgenommen werden können Zahl - Ausleih-Zweigstelle
Höchstanzahl Reservierungen pro Bibliothekskunde Höchstzahl an Reservierungen, die ein Bibliothekskunde vornehmen kann. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Zahl - Organisation der aktuellen Sitzung
Höchstzahl an Reservierungen pro Titel Höchstzahl an Reservierungen pro Titel, die ein Bibliothekskunde vornehmen kann. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Höchstzahl an Reservierungen pro Titel Zahl - Organisation der aktuellen Sitzung
Mindestanzahl an Reservierungen zur Bildung einer Reihenfolge (Verlängerungen)

Bedingung für einen Vorgang infolge einer bestimmten Anzahl an Reservierungen für ein Medium; kann z. B. dazu verwendet werden, einen kürzeren Verlängerungszeitraum auszulösen. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Mindestanzahl an Reservierungen zur Bildung einer Reihenfolge (Verlängerungen)

Zahl - Ausleih-Zweigstelle
Mindestzahl an Reservierungen bis zum Entstehen einer Warteschlange (Ausleihen) Bedingung für einen Vorgang infolge einer bestimmten Anzahl an Reservierungen für ein Medium; kann z. B. dazu verwendet werden, eine kürzere Leihfrist auszulösen. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten.      
Mindestgesamtbetrag für Zahlungserinnerung Der Mindestgebührenbetrag zum Auslösen von Zahlungserinnerungen. Empfohlene Konfiguration auf der Kontoebene oder höher. Siehe auch: Mindestgesamtbetrag für Zahlungserinnerung Währung - Die Organisation, in der die Gebühren erstellt wurden
Allgemeine Gebühren Max. Gebühr für Überziehung pro Medium Begrenzung der max. Gebühr für Überziehung pro Medium. Siehe auch: Max. Gebühr für Überziehung pro Medium Währung - Ausleih-Zweigstelle
Zahlungserinnerungsgebühr Eine Verwaltungsgebühr für Zahlungserinnerungen. Wird je Erinnerungsebene eingestellt. Siehe auch: Zahlungserinnerungsgebühr Währung - Die Organisation, in der die Gebühren erstellt wurden
Gebühr für Fälligkeitswarnung Eine Verwaltungsgebühr für Fälligkeitswarnungen. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Gebühr für Fälligkeitswarnung Währung - Ausleih-Zweigstelle
Gebühr für Mahnung bei Überfälligkeit Eine Verwaltungsgebühr für Mahnungen bei Überfälligkeit. Wird je Erinnerungsebene eingestellt. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Gebühr für Mahnung bei Überfälligkeit Währung - Ausleih-Zweigstelle
Gebühr für Mahnung bei Überfälligkeit pro Medium Ermöglicht die gezielte Abrechnung einzelner Medien in der Mahnung gegenüber dem Kunden. Wird je Erinnerungsebene eingestellt. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Währung - Ausleih-Zweigstelle
Gebühr Reservierungsbenachrichtigung Gebühr für die Reservierungsbenachrichtigung, die bei der Übermittlung der Reservierungsbenachrichtigung von Quria an den Kunden erstellt wird. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Währung - Abholungsort
Reservierungsgebühr Reservierungsgebühr, die bei der Erstellung der Reservierung erstellt wird. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Währung - Organisation der aktuellen Sitzung
Gebühr für nicht abgeholte Reservierungen Ermöglicht es, eine Gebühr zu erheben, wenn die Kunden ihre Reservierungen nicht abholen. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Gebühr für nicht abgeholte Reservierungen Währung - Abholungsort
Bibliothekskundenkontrolle Sperre bei ausstehendem Gebührenbetrag Ausstehender Gebührenbetrag, der automatisch zu einer Sperre des Bibliothekskunden führt. Siehe auch: Sperre bei ausstehendem Gebührenbetrag Währung - Organisation der aktuellen Sitzung
Sperre bei Zahlungserinnerung Eine automatische Sperre, die ab einer bestimmten Höhe der Zahlungserinnerung erstellt wird. Wird je Erinnerungsebene eingestellt. Siehe auch: Sperre bei Zahlungserinnerung Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung
Benachrichtigungssperre Sperrt den Kunden bei überfälligen Mahnungen und Rechnungen. Wird je Erinnerungsebene eingestellt. Siehe auch: Benachrichtigungssperre Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung
Gesetzlicher Vertreter notwendig Ermittelt, ob ein Kunde einen gesetzlichen Vertreter benötigt. Empfohlene Konfiguration auf der Kontoebene oder höher. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung
Bibliothekskunden nach Altersübergang sperren Sperrt den Bibliothekskunden beim Auftreten von Altersgruppenübergang. Empfohlene Konfiguration auf der Kontoebene oder höher. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Altersgruppenübergang Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung
E-Mail wegen Altersübergang senden Sendet E-Mail auf Basis von Altersgruppenübergang-Nachricht an den Bibliothekskunden beim Auftreten von Altersgruppenübergang. Empfohlene Konfiguration auf der Kontoebene oder höher. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung
Warnung vor Ablauf der Mitgliedschaft aktivieren Sendet Benachrichtigungen an Kunden, deren Mitgliedschaft bald abläuft. Die Regel sollte nur auf Kontenebene festgelegt werden. Siehe auch Mitgliedschaften des Bibliothekskunden Ja/Nein - - Organisation der aktuellen Sitzung
Zugang zu Open Library ermöglichen Kann z. B. verwendet werden, wenn alle Bibliothekskunden, die einer bestimmten Bibliothekskundenkategorie und/oder Altersgruppe angehören, automatisch Zugang zur Open Library erhalten sollen. Kann auf Bibliotheks-, Organisations- und Kontoebene eingerichtet werden. Jede spezifische Open Library-Einstellung in den Bibliothekskundenkonten setzt die Regeln außer Kraft. Anmerkung: Diese Regel wird nur berücksichtigt, wenn es Bibliotheken gibt, die als Offene Bibliothekszweigstelle gekennzeichnet sind. Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung
Mitgliedschaft erforderlich Kann für Bibliothekskundenkategorien und Altersgruppen eingestellt werden. Die Regel sollte nur auf Kontoebene festgelegt werden. Siehe auch Mitgliedschaften des Bibliothekskunden Ja / Nein - Organisation der aktuellen Sitzung  
Gebühren für den Zeitraum Leihgebühren Leihgebührenregel, kann z. B. auf 1,00 pro Tag, 5,00 pro Woche oder auf eine Festgebühr festgelegt werden. Die Leihgebührenregel wird sowohl für die Ausleihe als auch die Verlängerung verwendet. Währung - Ausleihen: Organisation der aktuellen Sitzung, Verlängerungen: Ausleih-Zweigstelle
Leihgebühr für Verlängerungen Wenn diese Regel nicht eingerichtet ist, wird für Verlängerungen die aktuelle Leihgebühr verwendet. Wenn für Verlängerungen keine Gebühren erhoben werden sollen, müssen die Regeln mit dem Betrag 0 definiert werden.     Ausleih-Zweigstelle
Gebühr für Überziehung Regel zur Gebühr für Überziehung. Es kann eine Frist gesetzt werden, sodass die Gebühr je nach Länge des Verzugs unterschiedlich ausfallen kann oder eine Festgebühr darstellt. Siehe auch: Beispiele – Fristüberschreitungsgebühren Währung - Ausleih-Zweigstelle
Zeiträume Anpassung des Rückgabedatums wegen Schließungszeiten

Zeitraum, der an das Rückgabedatum angehängt wird, wenn das Rückgabedatum auf einen Tag fällt, an dem die Bibliothek laut Kalender geschlossen ist (kein normaler Schließtag).

Siehe auch: Anpassung des Rückgabedatums wegen Schließungszeiten

Zeitraum - Ausleihen: Organisation der aktuellen Sitzung, Verlängerungen: Ausleih-Zweigstelle
Leihfrist Leihfrist für eine normale Ausleihe Siehe auch: Leihfrist Zeitraum 28 Tage Ausleih-Zweigstelle
Leihfrist für reservierte Medien Leihfrist für die Ausleihe eines Mediums, das von einer anderen Person reserviert wurde. Diese Regel bezieht sich auf die Einstellungen für die Regel Mindestanzahl an Reservierungen zur Bildung einer Reihenfolge (Verlängerungen). Zeitraum - Ausleih-Zweigstelle
Zeitraum für Zahlungserinnerung Zeitraum für die Ebene derZahlungserinnerung. Wird je Erinnerungsebene eingestellt. Siehe auch: Zahlungserinnerungszeitraum Zeitraum - Die Organisation, in der die Gebühren erstellt wurden
Nachfrist bei Überziehung Eine Karenzzeit, die eingestellt werden kann, um die Erstellung von Gebühren zu verzögern. Siehe auch: Nachfrist bei Überziehung Zeitraum - Ausleih-Zweigstelle
Mahnung bei Überfälligkeit

Zeitraum dafür, wann eine Mahnung bei Überfälligkeit gesendet werden soll.

Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Mahnung bei Überfälligkeit

Zeitraum - Ausleih-Zweigstelle
Fälligkeitswarnung Legt fest, wie viele Tage vor dem Rückgabedatum eine Fälligkeitswarnung an den Kunden gesendet werden soll. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Siehe auch: Fälligkeitswarnung Zeitraum - Ausleih-Zweigstelle
Verlängerungszeitraum Normaler Verlängerungszeitraum. Wenn dies nicht festgelegt wird, wird die Leihfrist verwendet. Zeitraum - Ausleih-Zweigstelle
Verlängerungszeitraum für ein reserviertes Medium

Verlängerungszeitraum für reservierte Medien. Wenn dies nicht festgelegt wird, wird die Leihfrist verwendet. Siehe auch: Mindestanzahl an Reservierungen zur Bildung einer Reihenfolge (Verlängerungen)

Zeitraum - Ausleih-Zweigstelle
Gültigkeitszeitraum für Reservierungen Wie viele Tage eine Reservierung als aktiv betrachtet wird. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Zeitraum 365 Tage Organisation der aktuellen Sitzung
Anzahl Tage im Reservierungsregal Wie viele Tage ein Medium im Reservierungsregal bleiben soll Zeitraum 8 Tage Organisation der aktuellen Sitzung
Reservierungskontrolle Bereits an den Bibliothekskunden verliehen Kontrolliert, ob eine Reservierung vorgenommen werden kann, wenn der Bibliothekskunde bereits eine Kopie ausgeliehen hat. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Ja/Nein Ja Organisation der aktuellen Sitzung
Medium im Regal Legt fest, ob Reservierungen erlaubt sind, wenn sich eine Kopie im Regal am Abholungsort befindet. Gilt nur für Arena. Ja/Nein Ja Organisation der aktuellen Sitzung
Medium reservierbar Kontrolliert, ob ein Medium vom Bibliothekskunden reserviert werden kann. Nicht auf der Arbeitsplatzebene einrichten. Ja/Nein Ja Besitzende Bibliothek
Medium einfangbar Legt fest, ob Medien Reservierungen einfangen können sollen oder nicht. Siehe auch: Detaillierte Informationen – Regeln Ja/Nein Ja Besitzende Bibliothek
 Selbstbedienungskontrolle Ausleihe

Legt fest, ob ein Medium an einer Selbstbedienungsmaschine ausgeliehen werden kann. Siehe auch: Ausleihe

Verwendung nur an SIP2-Selbstbedienungsmaschinen.

Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung
Rückbuchung

Legt fest, ob ein Medium an einer Selbstbedienungsmaschine rückgebucht werden kann.

Siehe auch: Rückbuchung

Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung
Rückbuchung von Medien mit Rechnung Legt fest, ob ein Medium mit Rechnung zurückgebucht werden kann. Die entsprechende Regel für die Umlaufkontrolle wird ebenfalls geprüft. Wenn es also generell nicht erlaubt ist, einen Medium in einer Rechnung rückzubuchen, wird auch die Rückbuchung an der Selbstbedienungsmaschine gestoppt. Verwendung nur an SIP2-Selbstbedienungsmaschinen. Ja/Nein Ja Organisation der aktuellen Sitzung
Verlängerung

Legt fest, ob ein Medium an einer Selbstbedienungsmaschine verlängert werden kann.

Verwendung an SIP2-Selbstbedienungsmaschinen und durch Arena. Siehe auch: Verlängerung

Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung
Magnetisch Legt fest, ob ein Medium auf Magnetimpulse reagiert. Gilt nur bei Verwendung magnetischer Ausstattung. Verwendung nur an SIP2-Selbstbedienungsmaschinen. Ja/Nein - Organisation der aktuellen Sitzung

Zusätzliche Einstellungen für die Regel

Am Ende vieler Regeln gibt es einen Bereich für Zusätzliche Einstellungen für die Regel. Es kann regelspezifische Zusatzeinstellungen geben, die z. B. verhindern, dass Mahnungen per SMS an Kunden gesendet werden.

Standardnachricht

An mehreren Stellen können Sie eine Standardmeldung hinzufügen. Diese Nachricht wird zusammen mit den Details zum Bibliothekskunden in den Umlauffenstern angezeigt. Sie geben hier nur dann einen Text ein, wenn Sie eine andere Nachricht als die vordefinierte Nachricht anzeigen möchten. Es wird empfohlen, zunächst Quria zu verwenden, um festzustellen, ob es einen Grund gibt, etwas anderes als die vordefinierten Nachrichten zu verwenden.