Manifestationen hinzufügen

  1. Gehen Sie zu Sammlungen und suchen Sie nach dem Werk und der Expression, für die Sie eine Manifestation hinzufügen möchten.

  2. Klicken Sie im Kontextmenü der Expression auf Manifestation hinzufügen. Detaillierte Informationen über die verschiedenen Felder:

Haupttitel

Informationen über den Haupttitel der Manifestation.

Wenn die von Ihnen beschriebene Manifestation einen Paralleltitel hat, geben Sie diesen unter Abweichender Titel an.

Zusatz zum Sachtitel

Informationen über andere Zusätze zum Sachtitel.

Wenn die Ressource, die Sie beschreiben, mehrere Zusätze zum Sachtitel hat, geben Sie diese unter Sonstige Zusätze zum Sachtitel für die Manifestation an, nicht als Titel des Werks oder Titel der Expression.

Name des Teils

Geben Sie einen oder mehrere Titel eines Teils, Bereichs oder einer Beilage an, wenn die Manifestation ein Teil eines Werks ist, das aus mehreren Teilen besteht.

Siehe auch: Mehrbändige Sets

Nummer des Teils

Geben Sie eine oder mehrere Bezeichnungen für einen Teil, Bereich oder einer Beilage ein.

Eine Teilenummer besteht aus einer numerischen oder alphabetischen Bezeichnung, zum Beispiel Part 3.

Siehe auch: Mehrbändige Sets

Anzahl der nicht archivierenden Zeichen

Geben Sie die Anzahl der Zeichen ein, die für die Ablage des Haupteintrags ausgeschlossen werden sollen.

Setzen Sie den Wert auf die Anzahl der vorhergehenden Zeichen. Wird verwendet, um einleitende bestimmte und unbestimmte Artikel wie The, A, Le, Les, Der, En auszuschließen.

Die Information über die Anzahl der nicht archivierenden Zeichen wird verwendet, wenn der Haupteintrag zur Anordnung verwendet wird, z. B. beim Drucken von Etiketten oder bei der Rückbuchung an Selbstbedienungsautomaten.

Abweichender Titel

Abweichende Titel einer Manifestation werden verwendet, um Varianten des Haupttitels zu beschreiben, nach denen gesucht werden können muss. Abweichende Titel können zum Beispiel verwendet werden, um Sucheinträge für Rückentitel, Umschlagtitel, Alternativtitel, korrigierte Titel oder Paralleltitel der Manifestation zu erstellen.

Anmerkung:
Zusätzliche Einzelheiten zum abweichenden Titel, wie z. B. die Information, ob es sich um einen Rückentitel oder einen Umschlagtitel handelt, können unter Anmerkungen zur Ressource eingegeben werden.

Verfasserangabe

Geben Sie eine Verfasserangabe für die Manifestation ein. Die Angaben sind in der Regel so einzutragen, wie sie in der Quelle (dem Titelblatt der Manifestation) zu finden sind.

Wenn die Verfasserangabe mehrere Ursprünge mit unterschiedlichen Funktionen enthält, können Sie die ISBD Interpunktion verwenden, um nachfolgende Ursprünge zu kennzeichnen, z. B.:

by Kirsten Ahlborg ; illustrations: Jon Ranheimsæter

Anmerkung:
Nach diesem Feld kann in der Freitextsuche in Quria nicht gesucht werden. Der Ursprung, der für die Identifizierung der Ressource von Bedeutung ist, wird auf der Ebene des Werks oder der Expressionsebene angegeben (geistige Schöpfer, Übersetzer, Herausgeber, Illustrator/Letterer usw.).

Signatur

Das Regal der Manifestation wird in erster Linie für die Anordnung – die Sortierung der Bücher im Regal – verwendet.

Das Regal ist nicht zu verwechseln mit der Klassifikation, die nicht nur zur Anordnung in Regalen dient, sondern auch eine genauere Beschreibung des Themas der Ressource liefert.

Anmerkung:
Wenn Sie ein neues Medium in Quria anlegen, wird von Quria ein Medienregal vorgeschlagen, das auf dem Regal der Manifestation basiert.

Zielgruppe MARC

Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Zielgruppe für die Manifestation aus. Im Gegensatz zur Zielgruppe ist die Zielgruppe MARC nur auf der Manifestationsebene in Quria verfügbar und basiert auf Codes gemäß MARC target audience codes.

Die Zielgruppe für die Manifestation kann gesucht werden und wird als Suchaspekt in den Sammlungen von Quria angezeigt.

Anmerkung:
Die Zielgruppe wird hier nur für diese spezielle Manifestation eingegeben. Um eine Zielgruppe MARC für das gesamte Werk anzugeben, verwenden Sie Zielgruppe.

Literarische Form

Wählen Sie in der Dropdown-Liste die literarische Form aus. Die literarische Form für die Manifestation in Quria basiert auf Codes gemäß MARC literary form codes.

Die literarische Form der Manifestation kann gesucht werden und wird als Suchaspekt in den Sammlungen von Quria angezeigt.

Anmerkung:

In diesem Feld ist nur eine feine Unterteilung der Belletristik möglich, nicht aber der Sachliteratur. In Fällen, in denen für Sachbücher eine Angabe der Form erforderlich ist, ist das Genre des Werks zu verwenden.

Zielgruppe (RDA 7.7)

Hier legen Sie die Zielgruppe für die Manifestation fest. Hinweis: Sie können die Zielgruppe auf der Ebene Werk, Expression und Manifestation festlegen. Sie können die Einheit bearbeiten und Informationen über die Quelle und eine Spezifikation hinzufügen.

Anmerkung:
Die Zielgruppe ist eine Einheit, die nicht von einer Liste von Begriffen gesteuert wird. Im Gegensatz zur Zielgruppe MARC kann jeder Begriff verwendet werden. Siehe: Zielgruppe MARC

Ausgabe

Geben Sie die Ausgabe der Manifestation ein. In Fällen, in denen wiederholte Angaben zur Ausgabe oder zum Druck gemacht werden müssen, können Sie die Angaben mit der Interpunktion ISBD trennen.

Publikationsvermerk

Klicken Sie auf Hinzufügen. Sie erstellen den Publikationsvermerk, indem Sie im nächsten Schritt Standort, Organisator/Akteur, Veranstalter/Akteurtyp, Jahr und Name auswählen.

Standort

Während Sie tippen, werden passende Standorte in der Sammlung angezeigt. Dies funktioniert wie ein Register in Quria und wird verwendet, um zu vermeiden, dass Duplikate erstellt werden.Wenn der gewünschte Standort nicht bereits in der Sammlung vorhanden ist, klicken Sie auf Hinzufügen.

Der Standort ist eine Einheit im verknüpften Datenformat von Quria. Aus diesem Grund wird der Standort nicht nur für den Ort der Publikation in Quria verwendet, sondern dieselbe Einheit kann z. B. auch zur Beschreibung des Themas der Ressource verwendet werden.

Wenn Sie einen neuen Standort hinzufügen oder einen bestehenden Standort bearbeiten, können Sie zusätzliche Einzelheiten für die Beschreibung eingeben, z. B. die Angabe des Bereichs, Referenzen und über- oder untergeordnete Begriffe.

Organisator/Akteur

Während Sie einen Organisator/Akteur eingeben, werden die entsprechenden Institutionen in der Sammlung angezeigt. Dies funktioniert wie ein Register in Quria und wird verwendet, um zu vermeiden, dass Duplikate erstellt werden.Wenn der gewünschte Organisator/Akteur nicht bereits in der Sammlung vorhanden ist, klicken Sie auf Hinzufügen.

Organisator/Akteur ist eine Einheit im verknüpften Datenformat von Quria. Die Einheit wird nicht nur für Verleger in Quria verwendet, sondern dieselbe Einheit kann auch verwendet werden, um eine Institution als geistiger Schöpfer des Werks anzugeben.

Wenn Sie einen neuen Organisator/Akteur hinzufügen oder einen bestehenden bearbeiten, können Sie zusätzliche Angaben zur Beschreibung machen, z. B. Referenzen oder übergeordnete Bezeichnungen.

Organisator/Akteurtyp

Der Organisator/Akteurtyp ist kein obligatorischer Parameter, wird aber bei manueller Katalogisierung empfohlen, um die Identifizierung der Beziehungen zu erleichtern.

Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen passenden Begriff aus. Der Begriff gibt an, welche Art von Beziehung/Funktion der Akteur zu der Manifestation hat, z. B. Publikation oder Hersteller.

Jahr

Geben Sie das Jahr der Publikation der Manifestation an.

Name

Dies ist ein Anzeigename.

Internationale Standardbuchnummern

Internationale Standardbuchnummern werden verwendet, um die Manifestation zu identifizieren und sie von anderen Manifestationen zu unterscheiden, z. B. ISBN, ISSN, ISMN oder EAN.

  1. Klicken Sie auf Hinzufügen. Im nächsten Schritt geben Sie den Wert/die Standardbuchnummer ein. Sie können im Feld Schema auch angeben, um welche Art von Standardbuchnummer es sich handelt, z. B. ISBN oder EAN.

Die Parameter Zuweiser und Kriterium werden beim manuellen Katalogisieren normalerweise nicht verwendet.

RDA Medienart

Die Medienart gemäß RDA gibt an, welche Art von Gerät benötigt wird, um den Inhalt der Ressource zu sehen, abzuspielen oder anzuzeigen. Die Medienarten sind mit den Trägertypen verbunden und können als diesen übergeordnet angesehen werden. Die Berechnung des Inhaltstyps erfolgt auf der Grundlage der Hauptwerte. Weitere Werte werden als sekundär hinzugefügt.

Hinweise, welche Medienart für die verschiedenen Materialarten einzugeben ist, finden Sie unter Materialtypen.

RDA Datenträgertyp

Die Art des Trägers gemäß RDA gibt das physische Speichermedium und das Gerät an, das benötigt wird, um den Inhalt der Manifestation zu sehen, abzuspielen oder anzuzeigen. Die Berechnung des Inhaltstyps erfolgt auf der Grundlage der Hauptwerte. Weitere Werte werden als sekundär hinzugefügt.

Hinweise, welche Trägerart für die verschiedenen Materialarten einzutragen ist, finden Sie unter Materialtypen.

Manifestationsart

Die Manifestationsarten in Quria können manuell eingestellt werden, sie können aber auch auf der Grundlage des ausgewählten Medientyps und des Trägertyps generiert werden. Klicken Sie auf Manifestationsart festlegen, damit Quria die Manifestationsart generiert.

Wenn Sie die Manifestationsart manuell festlegen oder eine andere als die von Quria vorgeschlagene auswählen möchten, treffen Sie eine Auswahl in der Dropdown-Liste.

Jede Manifestationsart wird durch ein eigenes Symbol in Quria dargestellt. Die Manifestationsarten können in den Sammlungen gesucht werden und die Symbole werden in den Suchtreffern angezeigt.

Die Manifestationsarten in Quria werden den Materialarten in Arena zugeordnet.

Anmerkung:

Eine Übersicht über alle Manifestationsarten, die in Quria zur Verfügung stehen, finden Sie unter Einstellungen/Metadaten und Medien/Manifestationsarten.

Hinweise, welche Manifestationsart üblicherweise für verschiedene Materialarten eingetragen wird, finden Sie unter Materialtypen.

Umfang

Der Umfang der Manifestation ist die Anzahl und die Art der Einheiten (zum Beispiel 2 Bände) oder Untereinheiten(30 Seiten), aus denen eine Manifestation besteht.

Geben Sie auch beigefügte Materialien als Anhänge an, z. B. eine Musik-CD mit Kommentaren/ein Booklet mit Liedtexten oder ein Computer-Spiel mit einer Anleitung.

Wenn mehr als eine Information über den Umfang benötigt wird, verwenden Sie ein Komma, um die einzelnen Teile zu trennen.

Anmerkung:

Unter Umfang geben Sie auch an, dass eine Ressource Abbildungen enthält, z. B.:

126 S., Ill.

126 S., 1 Karte

Dauer

Die Dauer der Spielzeit kann für Manifestationen wie Tonaufzeichnungen, bewegte Bilder und Noten eingegeben werden und wird häufig in Stunden und Minuten angegeben.

Überschrift

Dieser Parameter wird beim manuellen Katalogisieren normalerweise nicht verwendet.

Ausgabemedium

Das Ausgabemedium der Manifestation kann Informationen wie z. B. die Konsole für Computer-Spiele enthalten:

Xbox 360

Format

Informationen über das Format der Manifestation, z. B. Videoformat für DVD und Blu-Ray, wenn die Manifestation ein Film ist.

Anschaffungsdatum

Das Anschaffungsdatum wird für Nachrichtenlisten in Arena verwendet. Das Anschaffungsdatum wird in Quria generiert, wenn ein Standort für das erste Medium eines neuen Titels hinzugefügt wird. Dies geschieht automatisch und muss beim Katalogisieren normalerweise nicht verwendet oder eingegeben werden.

Sie können das Anschaffungsdatum aus der Manifestation in Quria löschen, wenn Sie nicht möchten, dass ein Titel in der Nachrichtenliste aufgeführt wird. Der Titel wird dann aus der Nachrichtenliste gelöscht.

URLs

Sie können eine URL eingeben, um auf eine Website zu verweisen, die die Manifestation enthält oder beschreibt. Sie können auch URLs zu anderen Websites mit verwandten Informationen eingeben.

Anmerkung:

URLs für importierte eBooks und eAudiobooks mit einer URL zu einem externen eBook-Service werden hier ebenfalls angezeigt.

Bild/Dokument (Referenz)

Bilder, z. B. Fotos, können mit Katalogdatensätzen verknüpft werden und auch von Benutzern von Arena angezeigt und gesucht werden. Diese Funktion kann auch zum Hochladen eines Titelbildes für das Werk verwendet werden.

Siehe auch: Das Bildarchiv

Serie

Die Reiheninformation gibt die Reihenzugehörigkeit der nummerierten oder nicht nummerierten Manifestation an, die in der Ressource vorhanden ist.

  1. Klicken Sie auf Hinzufügen. Während Sie den Namen der Reihe eingeben, werden die passenden Reihen in der Sammlung angezeigt. Dies funktioniert wie ein Register in Quria und wird verwendet, um zu vermeiden, dass Duplikate erstellt werden.Wenn die gewünschte Reihe nicht bereits in der Sammlung vorhanden ist, klicken Sie auf Hinzufügen.

Wenn Sie eine neue Reihe hinzufügen oder eine bestehende Reihe bearbeiten, können Sie zusätzliche Einzelheiten zum Namen der Reihe eingeben, die zur Identifizierung erforderlich sind, z. B. ISSN, parallele Reihentitel, Zusätze zum Sachtitel der Reihe oder den Namen der Reihe in nicht-lateinischer Schrift.

Die Art des Datensatzes wird normalerweise nicht verwendet, wenn eine neue Reihe hinzugefügt wird.

Sie können auch angeben, welche Nummer die Manifestation in der Reihe hat und ob die Reihe eine Unterreihe ist.

Die Informationen zur Reihe werden auf der Seite mit dem Einzelheiten zum Titel und unter den Informationen zum Werk angezeigt. Wenn Sie auf die Informationen zur Reihe klicken, wird in einem neuen Fenster eine Übersicht über alle Teile der Reihe angezeigt, die in den Sammlungen enthalten sind, und Sie können die Werke der verschiedenen Teile öffnen.

Anmerkung – Informationen nur auf Schwedisch, da dieser Hinweis nur für schwedische Kunden relevant ist und die Terminologie bei einer Übersetzung eher Verwirrung stiften würde:

Die Lesereihenfolge (auch Fortsetzungen oder literarische Reihe genannt) ist eine Aufgabe, die nicht unbedingt mit einer gedruckten Reihenaufgabe verbunden ist. Informationen zur Lesereihenfolge werden in Libris nur als Hinweis/freier Text bereitgestellt, und es ist daher nicht möglich, verknüpfte Daten aus der Nummerierung selbst zu erstellen.

Aus diesem Grund gibt es außer als Hinweis zur Manifestation in Quria keine nummerierte Lesereihenfolge. Andererseits besteht die Möglichkeit, Verknüpfungen/Beziehungen in Quria zwischen den Werken herzustellen, die Fortsetzungen darstellen/eine Lesereihenfolge haben. Dann wird der Beziehungstyp Wird fortgesetzt durch/Ist Fortsetzung von verwendet. Siehe auch: Beziehungen zwischen Werken

Anmerkungen zum Hilfsmittel

Anmerkungen zu Manifestationen können über die Freitextsuche gesucht werden.

  1. Klicken Sie auf Anmerkung hinzufügen. Die Art der Anmerkung wählen Sie im nächsten Schritt aus. Sie können zwischen einer großen Anzahl von Anmerkungsarten wählen.

Anmerkung:
Die Liste der auswählbaren Anmerkungsarten ist für Werke, Expressionen und Manifestationen identisch. Aus diesem Grund müssen Sie überlegen, auf welcher Ebene die Anmerkung gilt. Eine Anmerkung zur physischen Form sollte beispielsweise auf der Manifestationsebene eingetragen werden und nicht für das Werk oder die Expression.

In der nachstehenden Tabelle finden Sie Erklärungen und Tipps zu einigen allgemeinen Anmerkungen zu Manifestationen.

Anmerkung Beschreibung

General

Allgemeine Anmerkung, die für zusätzliche Informationen über die Manifestation zu verwenden ist, die nirgendwo anders enthalten sind.

Mit

Wird verwendet, um zusätzliche Teile zu beschreiben, die Teil der beschriebenen Ressource sind.

Ausgabe

Wird für Informationen über die Ausgabe verwendet, wie z. B. Unregelmäßigkeiten in der Nummerierung oder im Veröffentlichungsmuster.
Zusätzliche physische Form Informationen über andere physische Formen, in denen die beschriebene Ressource verfügbar ist.
Bindung Informationen zur Bindung.
Quelle

Informationen darüber, woher die Informationen über die Beschreibung der Ressource stammen.