Werke hinzufügen
Werke, Expressionen, Manifestationen und Medien sind Teil der Sammlungen und stehen alle zueinander in Beziehung.
Sie können der Sammlung ein Werk hinzufügen, indem Sie einen Datensatz importieren oder ein Werk manuell hinzufügen.
Nur Benutzer mit der Berechtigung Integrationen - Externe Quellen haben Zugriff auf die Registerkarte Externe Quellen der Seite Sammlungen.
Nur Benutzern mit der Berechtigung zum Importieren von
Anmerkung: |
---|
Ihr neu hinzugefügtes Werk scheint erst dann bei den Sammlungen auf, wenn Sie mindestens eine Expression dafür hinzugefügt haben. |
Werk importieren
Sie können Werke von unterstützten Quellen importieren.
-
Gehen Sie zu Sammlungen und klicken Sie auf die Registerkarte Externe Quellen.
-
Starten Sie eine Suchanfrage, z. B. Titel des Werks, und wählen Sie die korrekte Quelle im Dropdown-Menü aus.
-
Sie können die Suche verfeinern, indem Sie das Tool direkt unter dem Suchfeld erweitern.
-
Klicken Sie im Kontextmenü des Werks auf Importieren.
Sie erhalten eine Meldung darüber, dass das Werk importiert wurde und können auf den Link in diesem Feld klicken, um das neu importierte Werk zu öffnen.
Sie können außerdem Datensätze einiger Anbieter importieren, indem Sie oben rechts im Bildschirm auf Datensätze importieren klicken. Diese Datensätze müssen im
Sie können
Werke hinzufügen
- Zu Sammlungen wechseln.
- Klicken Sie auf Werk hinzufügen.
- Überprüfen Sie zuerst, ob das Werk bereits vorhanden ist, indem Sie nach dem Titel des Werks suchen. Der Titel des Werks sollte der Titel in der ersten Sprache sein, in der das Werk geschaffen wurde. Suchen Sie nach dem Originaltitel, wenn Sie eine Übersetzung eines Werkes katalogisieren.
- Geben Sie den Titel des neuen Werkes ein. Während Sie tippen, werden entsprechende Werke aus der Sammlung angezeigt, um zu vermeiden, dass Sie Werke unabsichtlich doppelt eingeben. Sie können auch Details zu bestehenden Werken einsehen.
- Wenn das gewünschte Werk nicht bereits in der Sammlung vorhanden ist, klicken Sie auf Als neues Werk hinzufügen. Verpflichtend auszufüllende Felder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Detaillierte Informationen über die verschiedenen Felder:
Titel
Der Titel des Werks sollte der Titel in der ersten Sprache sein, in der das Werk geschaffen wurde. Geben Sie den Originaltitel an, wenn Sie eine Übersetzung eines Werks katalogisieren.
Der Titel des Werks kann auch ein einheitlicher Titel sein.
Bitte beachten Sie, dass für das Werk keine Zusätze zum Sachtitel eingegeben werden können. Zusätze zum Sachtitel können zwischen verschiedenen Manifestationen eines Werks variieren und sollten auf der Manifestationsebene eingegeben werden.
Typ
Die Art des Werks ist ein obligatorischer Parameter und beschreibt die Kategorie oder Form der Arbeit.
Hinweise, welche Art des Werks für die verschiedenen Materialarten einzugeben ist, finden Sie unter Materialtypen.
Zeitschrift
Die Berechtigung Art des Werks in/aus Zeitschrift ändern wird benötigt, damit ein Benutzer die Art des Werks in eine oder aus einer Zeitschrift ändern kann. Benutzer mit dieser Berechtigung können die Art des Werks auch dann ändern, wenn beispielsweise Medien oder Reservierungen vorhanden sind. Vor der Änderung wird eine Warnung angezeigt.
Änderung der Art des Werks:
In Zeitschrift:
Es wird ein Standardjahr/eine Standardausgabe (0000/00) erstellt. Alle vorhandenen Medien, Bestellungen und Reservierungen werden in dieses Jahr/diese Ausgabe verschoben. Das neue Jahr/die neue Ausgabe wird angezeigt, und die Karteikarte Über die Zeitschrift wird angezeigt. Auf die Basis-Expression/Manifestation kann vom Kontextmenü des Werks aus zugegriffen werden.
Aus Zeitschrift:
Medien, Bestellungen und Reservierungen werden in die Basismanifestation verschoben. Alle Jahre/Ausgaben und Einzelheiten zur Zeitschrift werden entfernt. Die Basis-Expression/-Manifestation wird wie bei einem regulären Werk angezeigt und die Karte Über die Zeitschrift ist ausgeblendet.
Anmerkung: |
---|
Die Änderung „Aus Zeitschrift“ lässt sich nicht rückgängig machen. Jahre/Ausgaben, Abonnements und Veröffentlichungspläne werden dauerhaft entfernt. Die Änderung „In Zeitschrift“ ist nicht ganz so endgültig: Sie kann rückgängig gemacht werden kann, sofern nicht neue Jahre/Ausgaben oder Einzelheiten zur Zeitschrift hinzugefügt wurden. |
Geistiger Schöpfertyp
Geben Sie an, ob der geistige Schöpfer eine Person, eine Organisation/Institution oder eine Veranstaltung ist.
Ersteller/-in
Während Sie tippen, werden entsprechende geistige Schöpfer aus der Sammlung angezeigt. Dies funktioniert wie ein Personenregister in Quria und wird verwendet, um zu vermeiden, dass Sie versehentlich den Namen eines bestehenden geistigen Schöpfers verdoppeln. Wenn der gewünschte geistige Schöpfer nicht bereits in der Sammlung vorhanden ist, klicken Sie auf Hinzufügen.
Bitte beachten Sie, dass „geistiger Schöpfer“ kein Pflichtparameter ist. Einige Materialien, die keine geistigen Hauptschöpfer haben, sollten laut
Mehrere geistige Schöpfer
Wenn es mehrere geistige Schöpfer eines Werks gibt, geben Sie den geistigen Schöpfer an, der die Hauptverantwortung für das Werk trägt. Wenn niemand die Hauptverantwortung trägt, geben Sie den geistigen Schöpfer an, der zuerst genannt wird. Die anderen geistigen Schöpfer werden als Mitwirkende auf der Expressionsebene hinzugefügt.
Hinzufügen eines neuen geistigen Schöpfers
Wenn Sie einen neuen geistigen Schöpfer hinzufügen oder einen bereits in den Sammlungen vorhandenen geistigen Schöpfer bearbeiten, können Sie zur Identifizierung zusätzliche Informationen zum Namen des Schöpfers eingeben, z. B. Hinweise auf abweichende Namen, Informationen zu Pseudonymen oder Geburts- und Sterbedaten.
Angezeigter Name: Der angezeigte Name ist der Name des geistigen Schöpfers, den Quria anzeigt. Dies wird verwendet, wenn Sie in Quria einen Namen verwenden möchten, der sich von dem als Nachname und Vorname eingegebenen Namen unterscheidet.
Namensvariante: Geben Sie Pseudonyme oder andere alternative Namensformen ein. Die Namensvariante ist durchsuchbar, d. h. das Werk kann z. B. auch unter einem Pseudonym gesucht werden.
Verwandte Namen: werden verwendet, um Beziehungen zwischen einer geistigen Schöpfer und einer anderen Person, Organisation/Institution oder einer Veranstaltung auszudrücken. Verwandte Namen sind in den Sammlungen nicht suchbar.
Externe Genehmigung
Personen (Schöpfer) können auch gegenüber einer freigegebenen externen Quelle autorisiert werden, um die Qualität der Metadaten zu verbessern. Die Quelle wird bei der Installation von Quria konfiguriert.
Sie können bestehende geistige Schöpfer manuell autorisieren und diese mit der Quelle verbinden.
Beziehungsbegriff
Der Beziehungsbegriff ist kein obligatorischer Parameter, wird aber bei der manuellen Katalogisierung empfohlen, um die Beziehungen zwischen Schöpfern und Werken in Quria leichter identifizieren zu können.
Der Beziehungsbegriff gibt an, in welcher Beziehung/Funktion der Schöpfer zum Werk steht.
Die Beziehungsbegriffe in Quria basieren auf der
Der gebräuchlichste Beziehungsbegriff für SchöpferInnen ist: Autor(aut)
Datum eines Werkes
Das Datum des Werkes ist das erste Datum, das mit dem Werk in Verbindung gebracht wird, d. h. das Erscheinungsjahr der Originalausgabe.
Wenn Sie kein bestimmtes Datum als Erstellungsdatum des Werks angeben können, geben Sie das Datum der frühesten bekannten Manifestation an.
Klassifikationen
In Bibliotheken werden Klassifikationen verwendet, um das Thema eines Werkes darzustellen.
Während Sie tippen, werden entsprechende Klassifikationen aus der Sammlung angezeigt. Dies funktioniert wie ein Register in Quria. Wenn die gewünschte Klassifikation nicht bereits in der Sammlung vorhanden ist, klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn Sie eine neue Klassifikation hinzufügen oder eine bereits in den Sammlungen vorhandene Klassifikation bearbeiten, können Sie zusätzliche Informationen über die Klassifikation eingeben, z. B. aus welchem Klassifikationsschema sie abgerufen wurde. Die Überschrift der Quelle für das Klassifikationssystem wird beim Import erzeugt.
Anmerkung: |
---|
Die Klassifikation ist nicht zu verwechseln mit dem Regal, das auf der Manifestationsebene eingetragen wird. Das Regal wird nur für die Anordnung von Ressourcen verwendet und ist in der Regel weniger spezifisch als eine Klassifikation. Einige Klassifikationsschemata drücken nicht nur das Thema eines Werks aus, sondern auch die Form, wie z. B. Medientypen oder physische Träger. Diese Art der Klassifikation gilt nicht für das gesamte Werk und alle seine Expressionen. Beim Import von Klassifikationen werden jedoch alle Klassifikationsschemata auf der Ebene des Werks platziert. |
Themen
Themen sind kontrollierte Begriffe, die beschreiben, worum es in einem Werk geht.
Während Sie tippen, werden entsprechende Themen aus der Sammlung angezeigt. Dies funktioniert wie ein Register von Themen in Quria und wird verwendet, um zu vermeiden, dass Sie eine Verdoppelung hinzufügen. Wenn das gewünschte Thema nicht bereits in der Sammlung vorhanden ist, klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn Sie ein neues Thema hinzufügen oder ein bereits in den Sammlungen vorhandenes Thema bearbeiten, können Sie zusätzliche Informationen eingeben, z. B. die Angabe des Bereichs, den Namen der Quelle/des autorisierten Thesaurus, aus der/dem das Thema stammt, Referenzen und übergeordnete Begriffe oder verwandte Begriffe.
Wenn Sie die Quelle angeben, aus der das Thema geholt wird, empfiehlt es sich, die Systemcodes von Library of Congress zu verwenden.
Beziehungen
Ein Werk kann mit einem anderen Werk verwandt sein. Einige Beispiele sind Werke, die in einem anderen Werk enthalten sind (eine Sammlung), Werke, die inhaltlich zueinander gehören und in einer bestimmten Reihenfolge gelesen werden sollten (eine sequentielle Beziehung), ein Artikel, der in einer bestimmten Zeitschrift enthalten ist, oder ein Film, der auf einem Roman basiert.
Wenn Sie eine Beziehung zu einem anderen Werk in Quria eingeben, wählen Sie zunächst dieBeziehungsart aus. Wenn Sie keine passende Beziehungsart für die Beziehung, die Sie eingeben möchten, finden, können Sie die nicht spezifizierte Beziehungsart auswählen: Hat Bezug zu.
Während der Eingabe in das Feld Verwandter Werktitel werden die passenden Titel in einer Liste angezeigt, aus der Sie eine Auswahl treffen können. Bitte beachten Sie, dass nach Titeln des Werks gesucht wird. Wenn Sie also einen übersetzten Titel eingeben, ist es nicht sicher, dass er in der Liste erscheint.
Sie können keinen Link zu einem Werk erstellen, das nicht Teil der Sammlungen ist. In diesem Fall können Sie den verwandten Werktitel als Freitext eingeben. Klicken Sie auf Beziehung hinzufügen, wählen Sie die Beziehungsart aus und geben Sie den geistigen Schöpfer und Titel ein, anstatt nach dem Werk zu suchen.
Auf diese Weise können Sie einige der häufigsten Beziehungen herstellen:
Lesereihenfolge
Stellt eine Verbindung zwischen belletristischen Werken her, die in einer bestimmten Reihenfolge gelesen werden sollen (Lesereihenfolge, auch sequentielle Beziehung genannt).
-
Klicken Sie auf Beziehung hinzufügen. Wenn das Werk, das Sie beschreiben, eine Fortsetzung hat, wählen Sie die Beziehungsart Wird fortgesetzt durch (Werk). Wenn das Werk, das Sie beschreiben, eine Fortsetzung eines anderen Werks ist, wählen Sie die Beziehungsart Ist Fortsetzung von (Werk).
-
Suchen Sie den Titel, zu dem Sie eine Beziehung herstellen möchten, unter Verwandter Titel des Werks und speichern Sie.
Es wurde eine Beziehung und ein Link zwischen den beiden Werken hergestellt. Für beide Werke werden die Beziehung und der Link angezeigt.
Anmerkung: |
---|
Wenn Sie einen Link für eine sequentielle Beziehung erstellen möchten, die aus mehreren Werken besteht, müssen Sie eine Beziehung zwischen jedem Werk und dem Werk erstellen, das es fortsetzt/das diesem vorhergeht. |
Film nach einem Roman
Stellt einen Link zwischen einem Buch und einem Film her, der auf diesem Buch basiert.
-
Klicken Sie auf Beziehung hinzufügen. Wenn es sich bei dem von Ihnen beschriebenen Werk um einen Film handelt, der auf einem Buch basiert, wählen Sie die Beziehungsart Ist Bearbeitung von (Werk). Wenn es sich bei dem von Ihnen beschriebenen Werk um ein Buch handelt, das für die Leinwand adaptiert wurde, wählen Sie die Beziehungsart Hat Anpassung.
-
Suchen Sie den Titel, zu dem Sie eine Beziehung herstellen möchten, unter Verwandter Titel des Werks und speichern Sie.
Es wurde eine Beziehung und ein Link zwischen den beiden Werken hergestellt. Für beide Werke werden die Beziehung und der Link angezeigt.
Sammlung mit Teilen/Artikel in Zeitschrift/Album mit Liedern
Stellt einen Link zwischen einer Sammlung und ihren Bestandteilen her (Artikel in Zeitschriften, Kurzgeschichten in Sammlungen oder Titel auf einem Album).
-
Klicken Sie auf Beziehung hinzufügen. Wenn das Werk, das Sie beschreiben, ein Artikel in einer Zeitschrift, eine Kurzgeschichte in einer Sammlung oder ein Stück auf einem Musikalbum ist, wählen Sie die Beziehungsart Ist ein Teil von. Wenn es sich bei dem von Ihnen beschriebenen Werk um eine Zeitschrift, eine Sammlung von Kurzgeschichten oder ein Musikalbum handelt, wählen Sie die Beziehungsart Hat enthaltenes/beigefügtes Werk.
-
Suchen Sie den Titel, zu dem Sie eine Beziehung herstellen möchten, unter Verwandter Titel des Werks und speichern Sie.
Es wurde eine Beziehung und ein Link zwischen den beiden Werken hergestellt. Für beide Werke werden die Beziehung und der Link angezeigt.
Anmerkung: |
---|
Wenn Sie eine Beziehung zwischen einem Artikel und der Zeitschrift, in der er enthalten ist, herstellen, können Sie auch die Ausgabenummer und die Seiten, auf denen sich der Artikel befindet, unter Gilt für eingeben. |
Abweichender Titel für das Werk
Abweichende Titel eines Werkes werden verwendet, um durchsuchbare Varianten des Titel des Werks zu beschreiben. Ein abweichender Titel eines Werkes kann zum Beispiel dazu verwendet werden, Sucheinträge zu erstellen für:
-
Parallele Titel des Werks. Wird verwendet, wenn das Werk einen Paralleltitel hat. Wenn die Expression oder Manifestation einen Paralleltitel hat, verwenden Sie den abweichenden Titel für die Expression oder Manifestation.
-
Titel des Werks in nicht-lateinischer Schrift
-
Titel des Werks mit alternativer Schreibweise
Siehe auch: Verwendung von Sonderzeichen
Besetzung
Die Besetzung wird bei der Katalogisierung von Musik verwendet, um anzugeben, für welches Instrument, welche Stimme und/oder welches Ensemble das Musikwerk ursprünglich geschaffen wurde.
Die Angabe der Besetzung ist manchmal bei der Katalogisierung von Musikwerken erforderlich, um Werke mit demselben Titel voneinander zu unterscheiden.
Für eine Liste der Begriffe, die für die Besetzung verwendet werden, siehe
Für schwedische Begriffe, siehe
Genres
Ein Genrebegriff beschreibt eine Ressource (nicht, worum es in der Ressource geht – das ist ein Thema). Beispiele für Genrebegriffe: Biografie, Poesie, Roman.
Während Sie tippen, werden entsprechende Genrebegriffe aus der Sammlung angezeigt. Dies funktioniert wie ein Register in Quria und wird verwendet, um zu vermeiden, dass Duplikate erstellt werden.Wenn das gewünschte Genre nicht bereits in der Sammlung vorhanden ist, klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn Sie einen neuen Genrebegriff hinzufügen oder einen bereits in den Sammlungen vorhandenen Genrebegriff bearbeiten, können Sie den Namen einer Quelle/eines autorisierten Thesaurus eingeben, aus dem der Genrebegriff geholt wird. Wenn Sie eine Quelle eingeben, empfiehlt es sich, die Systemcodes von Library of Congress zu verwenden.
Anmerkung (schwedischer Markt/importierte Datensätze): |
---|
Lättläst (leicht zu lesen) ist ein Genre-/Formbegriff, der in |
Beschreibungen
Beschreibungen von Werken dienen dazu, den Inhalt des Werks zu beschreiben, z. B. als Zusammenfassungen, Rezensionen oder Empfehlungen. Die Beschreibungen werden in den Informationen über das Werk angezeigt und können auch im Freitext gesucht werden.
-
Klicken Sie auf Beschreibung hinzufügen. Die Art der Beschreibung wählen Sie im nächsten Schritt.
Sie können mehrere Beschreibungen zu einem Werk hinzufügen. Alle Beschreibungen werden in den Informationen über das Werk angezeigt.
Zielgruppe (RDA 7.7 )
Hier legen Sie die Zielgruppe für das Werk fest. Hinweis: Sie können die Zielgruppe auf der Ebene Werk, Expression und Manifestation festlegen. Sie können die Einheit bearbeiten und Informationen über die Quelle und eine Spezifikation hinzufügen.
Anmerkung: |
---|
Die Zielgruppe ist eine Einheit, die nicht von einer Liste von Begriffen gesteuert wird. Im Gegensatz zur Zielgruppe MARC kann jeder Begriff verwendet werden. Siehe: Zielgruppe MARC |
Anmerkungen zum Hilfsmittel
Anmerkungen zu Werken werden in den Informationen über das Werk angezeigt und können auch im Freitext gesucht werden.
-
Klicken Sie auf Anmerkung hinzufügen. Die Art der Anmerkung wählen Sie im nächsten Schritt aus. Sie können zwischen einer großen Anzahl von Anmerkungsarten wählen.
Anmerkung: |
---|
Die Liste der auswählbaren Anmerkungsarten ist für Werke, Expressionen und Manifestationen identisch. Aus diesem Grund müssen Sie überlegen, auf welcher Ebene die Anmerkung gilt. Eine Anmerkung zur physischen Form sollte beispielsweise auf der Manifestationsebene eingetragen werden und nicht für das Werk oder die Expression. |
In der nachstehenden Tabelle finden Sie Erklärungen und Tipps zu einigen häufig vorkommenden Anmerkungen über Werke.
Anmerkung | Beschreibung |
---|---|
General |
Allgemeine Anmerkung für zusätzliche Informationen über das Werk, die nirgendwo anders aufgeführt sind. |
Biografie |
Wird für die Präsentation der Biografie verwendet, auf Wunsch mit Paginierung. |
Originaltitel | |
Ausstellungen |
Informationen über das Ausstellungsdatum, den Ausstellungsort oder den Standort. Hauptsächlich verwendet für z. B. Kunstkataloge. |
Verantwortlich |
Kann in Fällen verwendet werden, in denen zusätzliche Informationen über die Funktion eines oder mehrerer Bearbeiter, Personen oder Institutionen benötigt werden, die für die Arbeit verantwortlich sind, und in denen Funktionscodes nicht ausreichend sind. |
Diplomarbeit / Masterarbeit |
Informationen über die akademische Diplomarbeit / Masterarbeit unter Angabe der akademischen Einrichtung, des Abschlusses und des Jahres, in dem die Diplomarbeit / Masterarbeit vorgelegt wurde. |
Bibliographie |
Dient zur Darstellung einer Bibliographie, Filmographie oder Diskographie, auf Wunsch mit Paginierung. |
Datensätze autorisieren
Personen (Schöpfer) können gegenüber einer unterstützten Quelle autorisiert werden, um die Metadatenqualität zu verbessern. Die Quelle wird bei der Installation von Quria konfiguriert.
Sie können vorhandene Schöpfer manuell autorisieren und diese mit der Quelle verbinden.
Siehe auch: Liste aller Berechtigungen/Rollen und Konzeptuelles Modell - Sammlungen