Die Sammlung durchsuchen
Allgemeine Informationen
Sie können das Feld Suchen auf der Seite Sammlungen verwenden, um nach Titeln in der Sammlung zu suchen. Die Suchergebnisse hängen von der Umgebung ab, die bei der Installation von Quria festgelegt wurde, und nicht von der Benutzeroberflächen-Sprache. Dies wirkt sich auch auf die Sortierung der Suchergebnisse aus.
- Gehen Sie zum Bereich Sammlungen im Hauptmenü.
- Geben Sie Ihre Suchanfrage in das Suchfeld ein und drücken Sie auf Eingabe.
-
Sie können den Titel auch nach einer bestimmten Mediennummer durchsuchen, indem Sie den Schalter Medium scannen betätigen. Dann können Sie eine Mediennummer manuell, durch Scannen eines Barcodes oder mittels RFID eingeben.
- Sie können die Suche verfeinern, indem Sie das Tool direkt unter dem Suchfeld erweitern.
- Sie können die Suchtreffer auch auf Titel mit Beständen in einem bestimmten Teil der Organisation reduzieren, indem Sie das Dropdown-Menü direkt unter dem Suchfeld verwenden.
- Grenzen Sie die Suchergebnisse weiter ein, indem Sie die Suchoptionen auf der rechten Seite verwenden.
- Klicken Sie auf einen Titel in den Suchergebnissen, um die Einzelheiten zum Titel zu öffnen. Gibt es nur einen Treffer, öffnet sich die Seite mit den Einzelheiten zum Titel automatisch.
Die Darstellung des Suchergebnisses
Das Suchergebnis in Sammlung/Suchen wird pro Sprachexpression angezeigt. Ein Klick auf eine Zeile führt zur Werkseite, von der aus Sie alle Werkinformationen einsehen können und Zugriff auf alle zugehörigen Expressionen und Manifestationen eines Werkes haben.
Die Standard-Sortierung der Suchergebnisse erfolgt zunächst alphabetisch nach dem geistigen Schöpfer und danach nach dem Titel der Expression.
Titel ohne geistigen Schöpfer werden vor Titeln mit geistigen Schöpfern aufgeführt. Titel, die mit einem Sonderzeichen beginnen, werden zuerst aufgelistet, danach Zahlen und zuletzt Buchstaben.
Die Sortierung kann durch Anklicken der Spalten Geistiger Schöpfer, Titel und Sprache geändert werden.
Anmerkung: |
---|
Für den Titel wird keine Ablage vorgenommen, die Sortierung erfolgt nach dem ersten Buchstaben des Titels. |
Die Suchergebnisse hängen in manchen Fällen von der Umgebung ab, die bei der Installation von Quria festgelegt wurde, und nicht von der Sprache der Benutzeroberfläche. Beispiel: In einer schwedischen Installation liefert die Suche nach „tal“ ein anderes Ergebnis als die Suche nach „tål“, was in einer deutschen Installation nicht der Fall ist. Dies wirkt sich auch auf die Sortierung der Suchergebnisse aus.
Suchergebnisse filtern
Sie können Ihre Suche in der Spalte Aspekte rechts in den folgenden Bereichen eingrenzen:
- Geistiger Schöpfer
- Thema
- Literarische Form
- Zielgruppe
- Erscheinungsjahr
- Manifestationsart
- Sprache
Die Begriffe in jedem Bereich werden je nach Trefferzahl in absteigender Reihenfolge aufgelistet, nur die Erscheinungsjahre sind chronologisch geordnet.
Um die Suche einzugrenzen, haken Sie einen Begriff an, damit nur Titel angezeigt werden, die diesem Begriff entsprechen. Bitte beachten Sie, dass nur die Suchergebnisse eingegrenzt werden; klicken Sie auf einen Titel, werden nach wie vor alle Sprachen, Medienarten usw. auf der Seite mit den Einzelheiten zum Titel angezeigt.
Haken Sie mehr als einen Begriff an (A, B), werden Titel angezeigt, die A und B entsprechen.
Wichtige Informationen: |
---|
Die Suche in den Sammlungen erfolgt im gesamten Werk mit seinen zugrunde liegenden Expressionen und Manifestationen. Das heißt, dass eine Suche nach Informationen, die nur zu einer Manifestation gehören, mehrere Zeilen in der Trefferliste ergeben kann. Beispiel: Ein Werk hat 2 Expressionen, eine auf Englisch und eine auf Schwedisch. Die englische Expression hat 2 Manifestationen, eine aus dem Jahr 2020 und eine aus dem Jahr 2022. Die schwedische Expression hat 1 Manifestation aus dem Jahr 2023. Wenn Sie nach dem Erscheinungsjahr 2020 suchen, wird Ihnen in der Trefferliste sowohl die schwedische als auch die englische Expression angezeigt. |
Speichern von Suchanfragen und früheren Suchanfragen
Ihre letzten Katalogsuchen werden automatisch gespeichert. Sie finden sie im oberen Teil der Suchseite. Die Liste der früheren Suchanfragen wird gelöscht, wenn Sie sich von Quria abmelden. Sie können Ihre bevorzugten Suchanfragen für die zukünftige Verwendung speichern. Gespeicherte Suchen beinhalten keine Verwendung von Aspekte.
Freitextsuche
Quria verwendet Fuzzy-Suche. Dies bedeutet, dass nicht nur exakte Treffer, sondern auch Treffer, die dem Suchbegriff ähneln, im Suchergebnis angezeigt werden. Die Fuzzy-Suche wird bei Suchbegriffen angewendet, die länger als 5 Zeichen sind.
Siehe auch:
In der Freitextsuche sind folgende Felder enthalten:
Werk
- Titel
- Geistiger Schöpfer
- Themen – alle Gebiete
- Abweichender Titel für das Werk
- Beschreibung
- Genre
- Assoziierte Orte
- Beziehungen (Titel+geistiger Schöpfer)
Expression
- Titel
- Mitwirkende
- Anmerkungen zur Ressource
- Abweichender Titel der Expression
Manifestation
- Titel
- Zusatz zum Sachtitel
- Abweichende Titel der Manifestation
- Serientitel
- Standardnummern (ISBN/EAN/ISSN) Geben Sie die Nummer ohne Bindestriche in die Freitextsuche ein
- Anmerkungen zum Hilfsmittel
- Verleger
- Ort der Veröffentlichung
- Erscheinungsjahr
Aspekte
Aspekte bietet Ihnen die Möglichkeit, in bestimmten Feldern zu suchen, z. B. im Feld Titel oder geistiger Schöpfer, ohne ein Präfix zu verwenden. Zu diesen Feldern gelangen Sie, indem Sie das Werkzeug direkt unter dem Suchfeld erweitern.
Erweiterte Suche
Trunkierung: Setzen Sie irgendwo im Wort ein Sternchen (*). Das Sternchen steht für kein, ein oder mehrere Zeichen. In den Suchergebnissen werden Wörter mit beliebig vielen Zeichen an der Stelle, wo das Sternchen steht, angezeigt. Diese Funktion können Sie verwenden, wenn Sie sich bei der Schreibung eines Wortes unsicher sind. Die Fuzzy-Suche wird bei dieser Funktion nicht angewendet.
Masking: Ersetzen Sie ein beliebiges Zeichen durch ein Fragezeichen (?). Das Fragezeichen steht für ein einziges Zeichen. Die Fuzzy-Suche wird bei dieser Funktion nicht angewendet.
Phrasensuche (Wortfolgen begrenzt durch Anführungszeichen „“):
Die Wörter der Phrase müssen in der richtigen Reihenfolge stehen, z. B: "
Die Phrase kann das gesamte Feld oder nur einen Teil davon umfassen. Die Fuzzy-Suche wird bei dieser Funktion nicht angewendet.
Operatoren: Erstellen Sie Suchbegriffketten mittels Boolescher Operatoren
Präfixe: Verwenden Sie untenstehende Präfixe gefolgt von einem Doppelpunkt und den Suchkriterien. Sie können sowohl den langen als auch den kurzen Präfix-Namen verwenden. Wörter in der Suchanfrage ohne Präfix werden als Freitext gesucht.
Beispiele: Mit
cre:brown wird nach geistigen Schöpfern mit dem Namen
sub:(Europe history) AND sub:England wird nach den Themen
mit (bike OR bicycle) AND sub:sport wird im Freitext und dem Thema
Siehe auch: Suchanleitung